Skip to content

FAQs

Hier finden Sie unsere FAQs zum Hinweisgebersystem und Hinweisgeberschutzgesetz.

FAQs Hinweisgeberservice

Was ist das Hinweisgeberschutzgesetz?

Das Hinweisgeberschutzgesetz ist eine rechtliche Regelung, die darauf abzielt, hinweisgebende Personen (Whistleblower) zu schützen, die rechtswidriges Verhalten („Verstöße“) in Organisationen melden. Mit dem HinSchG hat der deutsche Gesetzgeber eine EU-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt.

Welche Ziele verfolgt das Hinweisgeberschutzgesetz?

Das HinSchG zielt darauf ab, hinweisgebenden Personen einen angemessenen Schutz zu bieten. Sie sollen ermutigt werden, rechtswidriges Verhalten zu melden, ohne Angst vor Repressalien haben zu müssen.

Wer gilt als Whistleblower gemäß dem Hinweisgeberschutzgesetz?
Whistleblower sind Personen, die innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens tätig sind und Informationen über Missstände oder Rechtsverletzungen melden oder (unter bestimmten Voraussetzungen) offenlegen, von denen sie Kenntnis erlangt haben.

 

Welche Arten von Rechtsverletzungen können gemäß dem Hinweisgeberschutzgesetz gemeldet werden?
Das Gesetz erlaubt die Meldung verschiedener Arten von Rechtsverletzungen, darunter den Verstoß gegen strafrechtliche Vorschriften, bestimmte bußgeldbewehrte Vorschriften und gegen bestimmte sonstige Rechtsvorschriften, etwa zu Korruption, Betrug, Verletzung von Umweltvorschriften, Diskriminierung am Arbeitsplatz, Gesundheits- und Sicherheitsrisiken sowie andere rechtswidrige Handlungen.
Welche Schutzmaßnahmen bietet das Hinweisgeberschutzgesetz?

Das Gesetz verlangt von Organisationen, einen geeigneten Meldekanal für hinweisgebende Personen einzurichten und angemessene Schutzmaßnahmen für sie zu etablieren, um sie vor Repressalien, Diskriminierung oder Entlassung zu bewahren. Dazu gehören unter anderem die Vertraulichkeit des Meldekanals und Schutz vor arbeitsrechtlichen Konsequenzen und sonstigen ungerechtfertigten Nachteilen für die hinweisgebende Person.

Welche gesetzlichen Anforderungen müssen Unternehmen gemäß dem Hinweisgeberschutzgesetz erfüllen?

Beschäftigungsgeber mit in der Regel mehr als 50 Beschäftigten (§ 12 Abs. 2 HinSchG) sind gem. § 12 Abs. 1 HinSchG verpflichtet, einen internen Meldekanal einzurichten und zu betreiben. Dieser Meldekanal soll den Schutz der Identität der Hinweisgeber gewährleisten. Gleichzeitig hat der Beschäftigungsgeber sicherzustellen, dass angemessene Schritte unternommen werden, um gemeldete Verstöße zu untersuchen und zu beheben.

Wie sollte ein Unternehmen interne Richtlinien und Verfahren gemäß dem Hinweisgeberschutzgesetz entwickeln?

Unternehmen sollten klare interne Richtlinien und Verfahren zur Aufnahme, Bewertung und Bearbeitung von Hinweisen entwickeln. Diese Richtlinien sollten den Schutz der Identität des Hinweisgebers gewährleisten, eine vertrauliche Behandlung der gemeldeten Informationen sicherstellen und klare Schritte für die Untersuchung und Behebung von gemeldeten Verstößen festlegen.

Wer ist im Unternehmen für die Umsetzung und Einhaltung der Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes verantwortlich?

Die Verantwortung für die Umsetzung und Einhaltung der Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes liegt in der Regel bei der Unternehmensleitung, dem Compliance- oder Rechtsabteilung und gegebenenfalls einem speziellen Hinweisgeberschutzbeauftragten.

Wie kann ein Unternehmen sicherstellen, dass die Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes effektiv ist?

Ein Unternehmen kann die Effektivität der Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes durch regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung seiner Richtlinien und Verfahren, die Durchführung von Schulungen für Mitarbeiter, die Einrichtung eines effizienten Meldesystems und die Schaffung einer offenen Unternehmenskultur fördern, in der Hinweisgeber geschätzt und geschützt werden.

Warum reicht eine Software allein nicht aus, um die Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes zu erfüllen?

Eine Software kann zwar als Hilfsmittel zur Aufnahme und Verwaltung von Hinweisen dienen, sie kann jedoch nicht alle Aspekte der gesetzlichen Anforderungen abdecken, wie zum Beispiel die Gewährleistung der Vertraulichkeit, den Schutz vor Vergeltungsmaßnahmen und die Durchführung einer angemessenen Untersuchung gemeldeter Verstöße.

Welche weiteren Maßnahmen sind neben einer Software erforderlich, um die Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes zu erfüllen?
Neben einer Software zur Meldung von Hinweisen sind auch klare interne Richtlinien und Verfahren, Schulungen für Mitarbeiter, eine offene Kommunikationskultur sowie ein angemessenes Management von Untersuchungen und Reaktionen auf gemeldete Verstöße erforderlich.

Sie haben noch etwas auf dem Herzen? Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns